Laufsport beim RSLC

Übersicht

- Training

- Training im Winter

- Marktlauf

- Adventslauf

- Fit in den Frühling

- Berichte

 

 

Trainingszeiten

Sommersaison (ab 27.03.2023)
Dienstag 19:00 Uhr
Freitag 18:30 Uhr
Sonntag 10:00 Uhr (Juni, Juli und August um 9:00 Uhr)

Treffpunkt: Parkplatz des BATUSA.
Wintersaison (ab 01.11.2023)
Dienstag 19:00 Uhr
Freitag 16:00 Uhr
Sonntag 10:00 Uhr

Treffpunkt: Parkplatz des BATUSA.

Wir laufen bei jedem Wetter, Tiefschnee ist eine gute Trainingseinheit als Kniehebelauf!

 

Schnuppertraining

Unser Lauftreff richtet sich an Fortgeschrittene und Laufanfänger an den oben genannten Trainingstagen.

Bitte gebt uns vorher unter Mobil +49 151 2079 1234 (Willi, Spartenleiter Lauf) oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kurz Bescheid, wenn ihr am Probetraining teilnehmen wollt.


Unser Laufsporttraining und unsere Laufziele

Wir sind laufbegeisterte Freizeitsportler, die sich 3x pro Woche zu einem gemeinsamen Training und Erfahrungsaustausch treffen. Leistungsmäßig bieten wir 2 Laufgruppen an: die FUN-Gruppe, bei der die Bewegung und Spaß im Vordergrund steht, und die SPORT-Gruppe mit sportlichen Ambitionen. 

Am Dienstag beginnen wir um 19 Uhr mit Lauf ABC und anschließendem Intervalltraining (im Winter etwas ruhiger!). 

Am Freitag beginnen wir um 18 Uhr mit Stabi-Training und absolvieren ab 18:30 Uhr Tempodauerläufe.

Am Sonntag stehen lange Dauerläufe auf dem Programm.

Bei ausreichender Teilnehmerzahl wird in mehreren Leistungsgruppen trainiert.

Ziel ist es nicht nur, sich gemeinsam auf Läufe oder Wettkämpfe vorzubereiten, sondern auch, sich gegenseitig zu motivieren, Erfahrungen auszutauschen und das positive Lebensgefühl „Bewegung" zu erleben.

Unsere Laufstrecken sind überwiegend auf umliegenden Waldwegen. 
 
Treffpunkt Parkplatz am Hallenbad BATUSA (Baumgartenstraße)

Orientierungslauf 3. Freitag (Sonntag) im Monat. Treffpunkt Parkplatz Industriestr.

Kontakt zu uns?

WEB   www.rslc-holzkirchen.de 
MAIL   Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ALLGEMEINE INFOS   Wer macht was?
LAUFEN   Willi Neureiter (Spartenleiter Lauf)
Silke Noak (stellv. Spartenleiterin Lauf)

 

zurück zur Übersicht

 

 

Training im Winter

Winter 01.11.2022 bis 26.03.2023 

Krafttraining (Montag und Freitag) und Stabi-Training (Mittwoch)

 
Wochentag Uhrzeit Programm Treffpunkt Leitung

Montag
bis 20.03.23

19:00 - 21:00
bzw. 22:00
Konditions-, Kraft- und Zirkeltraining
Ballspiele

Gymnasium-Sporthalle
Jörg-Hube-Straße 4
Halle 3

Hans Hanebeck
Dienstag 19:00 - ca. 20:30
lockerer Dauerlauf Parkplatz vor BATUSA Nick Spinner
Mittwoch
bis 22.03.23


19:00 - 21:00



Stabi-Training,
Konditionstraining
Sporthalle an der
Probst-Sigl-Strasse
Halle 1
Hallen 1 und 2


Cora Stumpferl
Martin Bussmann
Freitag 16:00 - ca. 17:00
Lauftraining Parkplatz vor BATUSA Stefan Gerth
bis 24.03.23 17:00 - 19:00

Krafttraining
nach Wunsch mit Anleitung
(großes Handtuch und (Rad)Handschuhe mitbringen)

Kraftraum im BATUSA

Uwe Koschmieder
Hans Hanebeck
Sonntag 10:00 - ca. 11:30
Lauftraining (längere Läufe) Parkplatz vor BATUSA Silke Noak

 

 

 

 

 

zurück zur Übersicht

 

 

Marktlauf

siehe Marktlauf Seite

zurück zur Übersicht

 

 

Lauf10! "Fit in den Frühling"

Das bewährte Lauftraining für Neu- und Wiedereinsteiger

Der aktuelle Kurs läuft seit dem 2. Mai 2023.

Anmeldung:

Zur Anmeldung füllt Ihr bitte den  Anmeldebogen aus und sendet ihn per Post oder mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) an den RSLC zurück.
Postadresse:  RSLC Holzkirchen e.V., Geschäftsstelle, Tölzer Str. 28, 83607 Holzkirchen

Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Es zählt der Eingang der Anmeldung.

Unser Kurs "Fit in den Frühling" basiert auf der Idee des Lauf10!-Konzepts: In 10 Wochen fit für einen 10 Kilometer-Lauf.
Die Lauf10!-Aktion findet 2023 zum 16. Mal in Zusammenarbeit des Bayrischen Rundfunks mit der TU München unter Leitung von Professor Halle statt. 
Auf der Internetseite des BR findet man viele Informationen und Tips rund um das Laufen, über die richtige Kleidung, Schuhe, Stabi-Übungen bis hin zur Ernährung.

Aber Achtung!
Das Konzept des RSLC unterscheidet sich mittlerweile erheblich vom Konzept von Professor Halle.
Als Laufverein haben wir natürlich das Ziel, neue Mitglieder für unsere Laufsparte zu gewinnen. Deshalb arbeiten wir mit einem eigenen Trainingsplan, der sich über die Jahre bewährt hat.
Wir beginnen von Anfang an mit Intervallen aus Laufen und Gehen. Wir walken nicht!
Die Laufanteile erhöhen sich in den ersten Wochen sehr schnell. Deshalb setzen wir auch voraus, dass Ihr bereits eine Grundkondition von 10 min Laufen mitbringt.

 

Ablauf des Lauf10-Trainings

Das Training in der Gruppe findet 2-mal pro Woche – Dienstag und Freitag – mit einem Betreuer-Team aus aktiven Läufern des RSLC statt.
Eine 3. Trainingseinheit pro Woche sollte jeder Teilnehmer für sich absolvieren. Das muss nicht unbedingt Laufen sein, auch Walken, Bergwandern oder Radfahren sind sehr gut geeignet.

  • Dienstags treffen wir uns um 19:00
  • Freitags  treffen wir uns um 18:30

Treffpunkt ist der Parkplatz vor dem BATUSA. Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Das Training ist gedacht sowohl für RSLC-Mitglieder als Wiedereinstiegsprogramm, als auch für Nicht-Vereinsmitglieder.

 230502 Lauf10 Auftakt 1 klein

230502 Lauf10 Auftakt 2 klein

Impressionen vom ersten Trainingstag 2023.

Ziel der Lauf10!-Aktion

Wir möchten Anfänger und Wiedereinsteiger zum Laufen motivieren und die dazu nötige Fitness im Laufe von 10 Wochen aufbauen.
Zu den diesjährigen Teilnehmenden zählen auch einige, die bereits Mitglied im RSLC sind und nach längerer Lauf-Pause wieder einen sanften Einstieg ins Lauftraining wagen möchten.
Während des gemeinsamen Laufens können sie den Neueinsteigern von ihren Erfahrungen mit Lauf10! und von den Erfolgen berichten, denn bisher haben alle Teilnehmer den 10-Kilometer-Abschlusslauf in Wolnzach geschafft. Das ist eine wichtige Motivation für alle, die noch keine Lauferfahrung haben.

Unser Trainingskonzept

setzt auf ein Intervall-Training aus Laufen und Gehen, wobei sich über die zehn Trainingswochen die Dauer der Lauf-Abschnitte kontinuierlich erhöht, während die Gehpausen mit der Zeit kürzer und weniger werden. Auf diese Weise gewöhnen sich das Herz-Kreislaufsystem, aber auch Muskeln, Sehnen und Bänder langsam an die steigende Belastung.

In den ersten fünf Wochen wird vorrangig Wert auf die Koordination gelegt.
Diese wird durch Gymnastik-Einlagen mit Gleichgewichtsübungen am Waldrand und das Laufen auf Trailwegen im Wald trainiert.
Das wöchentliche Lauf ABC hilft, mit der richtigen Haltung und Bewegung möglichst effizent zu laufen.

20200703 Lauf10 Gymnastik klein     20200703 Lauf10 Trail klein

Ein Highlight in dieser ersten Trainingsphase ist das Barfußlaufen auf dem Fußballplatz. Das trainiert unsere Fußmuskulatur und ist ein ganz besonderes Erlebnis, da man sehr eindrucksvoll erfährt, wie viel Arbeit uns moderne Laufschuhe abnehmen.

20200707 Lauf10 Barfuss klein

Erst ab der sechsten Woche liegt der Schwerpunkt auf der Kondition. Die Laufstrecken werden allmählich länger, so dass wir uns langsam an die 10 Kilometer herantasten.
Es werden auch erste Intervall-Trainingseinheiten mit Treppenlauf und Steigerungsläufen am Kogl absolviert.

Am Ende der 10 Trainingswochen werden alle unsere Teilnehmer ihren ersten 10km-Lauf absolvieren können, auch wenn es vielleicht noch nicht ganz ohne Gehpausen möglich ist

 

Lauf10!-Finale in Wolnzach am 16.7.2022

220716 RSLC Wolnzach 1 klein

Endlich wieder Abschlusslauf in Wolnzach!!!

Nachdem wir in den letzten beiden Jahren nur einen vereinsinternen 10km-Abschlusslauf anbieten konnten, ging es diesmal wieder zum traditionellen Finale der Lauf10!-Aktion des Bayrischen Rundfunks nach Wolnzach. Dort waren am Samstag, dem 16. Juli um 17:00 Uhr Lauf10!-Teilnehmer von Vereinen aus ganz Bayern am Start.
Für viele der ca. 2400 Läufer war es der allererste 10km-Lauf. Aber es gibt natürlich auch ganz viele Wiederholungstäter, die schon mehrfach dabei waren, und natürlich viele Betreuer aus den Vereinen, die ihre Schützlinge begleiteten.
Der RSLC war mit 19 Läufern angereist. Mit dem RSLC-Bus und mehreren Fahrgemeinschaften ging es um 13:30 in Holzkirchen los. Gegen 15:00 trafen wir in Wolnzach ein und parkten die Autos am Schwimmbad. Nachdem alle umgezogen waren, ging es gemeinsam zum Stadion. Zum Glück fanden wir dort ein schattiges Plätzchen, wo wir die Zeit bis zur Startaufstellung verbringen konnten. Als die Startnummern an den Shirts befestigt waren, gab es ein kleines Aufwärm-Programm und dann ging es auch schon an den Start.
In mehreren Blöcken wurden die Läufer ab 17:00 auf die Strecke geschickt. Glücklicherweise blieb uns die ganz große Hitze erspart. Aber auch so war es warm genug, wobei ein leichter Wind etwas Kühlung brachte, und die Wolnzacher mit vielen Wasser-Stationen und dem einen oder anderen Wasserschlauch an der Strecke für Erfrischung sorgten.
Bis Kilometer zweieinhalb ging es relativ eben auf der Straße und später auf einem recht staubigen Feldweg dahin. Und dann kam der berüchtigte Wolnzacher Berg... Bis Kilometer fünf ging es an den Hopfenfeldern entlang leicht aber stetig bergauf. Als die Alphornbläser in Sicht kamen, wussten die erfahrenen Abschlusslauf-Teilnehmer, dass es gleich geschafft ist. Nach einem ebenen Wegstück am Waldrand entlang, kam bei Kilometer 6,5 endlich die erlösende Kurve, nach der es wiederum durch Hopfenfelder bergab und zurück nach Wolnzach ging.
Die letzten zwei Kilometer im Ort verlangen den Läufern noch einmal alles Durchhaltevermögen ab, zumal wir im Training maximal 8,5 km gelaufen waren. Aber mit unserer soliden Vorbereitung aus den letzten 11 Trainings-Wochen meisterten unsere Teilnehmer auch diese letzte Hürde und liefen glücklich und von vielen Wolnzacher Zuschauern getragen ins Ziel am Hopfenmuseum ein.
Dort bekamen alle ihre Medaillen umgehängt und dann ging es weiter zur Zielverpflegung, wo wir uns mit Wasser und Obst erfrischen und stärken konnten. Nach einem Gruppenfoto vorm Hopfenmuseum ging es gemeinsam zurück zum Schwimmbad. Dort hatten wir mit unseren Startnummern freien Eintritt zum Baden, rutschen, relaxen oder einfach nur duschen.
Kurz nach 20:00 ging es dann zum legendären Wolnzacher Marktplatzfest. Wir fanden Plätze auf den rund um die Mariensäule aufgestellten Bierbänken, wo wir den Abend bei gutem Essen, Bier und anderen Getränken sowie Livemusik von der Högl Fun Band ausklingen ließen. Gegen Mitternacht fuhren dann auch die letzten Holzkirchner Läufer mit dem RSLC-Bus zurück.
Wir waren uns alle einig, dass das ein überaus gelungener Abschlusslauf und ein sehr schöner Abend war.

 

Und wie geht es nach Lauf10! weiter?

Natürlich möchten wir mit euch weiterlaufen. Wir freuen uns auf alle, die uns auch nach Lauf10! erhalten bleiben.

Zu den üblichen Trainingszeiten am Dienstag, Freitag und Sonntag sind wir immer in unterschiedlichen Geschwindigkeitsgruppen und auf verschieden langen Distanzen unterwegs.
Wenn möglichst viele Teilnehmer auch weiterhin zum Training kommen, wird sicher bald für jeden die richtige Gruppe gefunden sein.
Uns liegt sehr viel daran, dass neben den ambitionierten Trainingsgruppen auch immer eine echte Breitensport-Gruppe erhalten bleibt.
Läufer in dieser "FUN"-Gruppe sind diejenigen, die Spaß am gemeinsamen Laufen haben, sich fit halten wollen, für die aber Wettkämpfe nicht im Vordergrund stehen.

zurück zur Übersicht

 

 

Adventslauf

17. Holzkirchner Adventslauf

2013 Adventslauf 20k2013 Adventslauf 17k

2013 Adventslauf 21k

 

 

 

 

 

 

Der Holzkirchner Adventslauf ist eine Benefizveranstaltung, heuer wieder als realer Lauf

Nach dem Lauf darf jeder Läufer (natürlich auch jeder Zuschauer) einen freiwilligen Betrag in die aufgestellte Spendenbox werfen.

Die Spende geht in diesem Jahr an  "Holzkirchen hilft", einer sozialen Einrichtung in Holzkirchen.
Die Übergabe der Spende erfolgt nach Lauf durch den RSLC-Vorstand.

Veranstaltungszeit:   1. Adventssonntag, 27.11.22, 10 Uhr

Laufstrecke: wir lassen uns noch eine schöne Strecke für Euch einfallen

Veranstalter:  RSLC Holzkirchen e.V.

Verantwortlich für die Organisation:  Wilfried Hackenbroich

Anfahrt, Parken:  Nutzen Sie die Parkmöglichkeiten im Zentrum von Holzkirchen und die Tiefgarage Baumgartenstraße.

Anmeldungen:
           • Keine Anmeldung erforderlich
           • Keine Startgebühr
           • Keine Zeitnahme und Siegerehrung

Start: ab Parkplatz BATUSA in der Baumgartenstraße, 83607 Holzkirchen

Ziel: am Parkplatz BATUSA in der Baumgartenstraße, 83607 Holzkirchen

Haftungsausschluß:

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstahl und andere Schäden jeglicher Art. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko! Jeder Teilnehmer ist selbst (bei Minderjährigen die Eltern) für seine Gesundheit verantwortlich. Es gilt während der ganzen Laufes die StVO (Straßenverkehrsordnung) einzuhalten, den Helfern und Streckenposten ist unbedingt Folge zu leisten. Der Teilnehmer erklärt sich mit der Teilnahme damit einverstanden, dass Fotos von der Veranstaltung veröffentlicht werden dürfen. Die Kontaktdaten der Anmeldung dürfen vom Veranstalter gespeichert werden und für Infozwecke verwendet werden. Aus sicherheitsgründen soll der Lauf nur während der hellen Tageszeit durchgeführt werden.

Unterstützt wird die Veranstaltung durch:

Naturland Logo        

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

zurück zur Übersicht

Berichte Lauf


zurück zur Übersicht

News

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.